
Inovia – das Pflegebett mit innovativen Ideen
Das Niedrigbett Inovia erhöht die Sicherheit der Bewohner und hilft dabei, freiheitsentziehende Maßnahmen zu reduzieren. Damit folgt es den Vorgaben des Werdenfelser Weges. Mit verschiedenen wählbaren Dekoren verstärkt es zudem die wohnliche Atmosphäre des Zimmers. Der innovative Verstellbereich von 55 cm ermöglicht die Nutzung des Pflegebettes als Niedrigbett zur Sturzprophylaxe. Dabei ist das Inovia durch die hohe sichere Arbeitslast von 225 kg ebenfalls für schwergewichtigere Personen sehr geeignet.
Ihre Vorteile Liegehöhenverstellung von 22 – 77 cm Der innovative Verstellbereich von 55 cm ermöglicht die Nutzung des Pflegebettes als Niedrigbett zur Sturzprophylaxe. 24-Volt-Antriebssystem serienmäßig Mit dem 24-Volt-System verlängert sich das Intervall der vorgeschriebenen Ableitstrommessungen so deutlich, dass während der zu erwartenden Lebensdauer des Bettes und darüber hinaus keine weitere Prüfung erforderlich ist. Über die Länge dieser Dauer informiert die Gebrauchsanweisung. Die erste Ableitstrommessung hat der Hersteller bereits vorgenommen. Die 24-Volt-Schutzkleinspannung spart Stromkosten und erhöht die Sicherheit des Bewohners. Sichere Arbeitslast von 225 kg Auch für schwergewichtigere Personen geeignet. Seitensicherungsschutzhöhe 41 cm Matratzen und Dekubitussysteme bis 19 cm können auch ohne adaptierbare Seitensicherungserhöhungen in das Pflegebett eingelegt werden. Kostenaufwendige Erhöhungen entfallen in den meisten Fällen. Liegefläche mit auswandernder Rückenlehne nach DBfK-Empfehlung Die auswandernde Rückenlehne schützt den Bewohner während der Verstellung des Bettes vor unangenehmen Scherkräften und trägt dadurch zur Dekubitusprophylaxe bei. Durch das Zurück weichen der angestellten Rückenlehne vergrößert sich der Sitzbereich und der Komfort des Bewohners steigt erheblich.
hochwertiges Pflegebett, stabil mit einer hohen Lebensdauer
Liegefläche 90 x 200 cm oder 100 x 200 cm, 4-geteilt, mit leicht zu reinigenden und robusten Stahl-Lamellen Liegehöhenverstellung von 22 – 77 cm, Rücken- und Oberschenkellehne sowie Liegehöhe durch Elektromotoren verstellbar. Fußtieflagerung durch Schwenken der Liegefläche einstellbar • Liegefläche mit auswandernder Rückenlehne nach DBfK-Empfehlung • Rollen paarweise in jeder Liegeflächenposition feststellbar • Sichere Arbeitslast: 225 kg • Holzumbau in Buche Dekor/Buche massiv • Fußteil mit Griffleiste aus Massivholz (optional auch kopfseitig) • Integrierte Seitensicherungen, Schutzhöhe 41 cm, für Matratzen bis 19 cm Höhe • Innovative/wohnliche Optik, trotz 55 cm Höhenverstellbereich niedrige Holzhaube im Fußbereich • 24-Volt-Antriebssystem
Einfach innovativ – das 24-Volt-Antriebssystem
Betreiber von Pflegebetten sind verpflichtet, in regelmäßigen Abständen und im Rahmen der Wiederholungsprüfung Ableitstrommessungen durchzuführen. Mit diesen Messungen soll sichergestellt werden, dass keine 230-Volt-Spannung am Metallrahmen des Pflegebettes anliegt und den Bewohner gefährden könnte.
Besonders bei Betten mit herkömmlichen Antriebssystemen, deren Trafo mit 230-Volt-Spannung sich unterhalb des Liegeflächenrahmens befindet, hat die Ableitstrommessung sicherheitstechnische Relevanz. Das gilt auch für Betten mit Netzfreischaltung, bei denen nur Strom fließt, solange ein Steuerimpuls erfolgt.
Keine Ableitstrommessung
während der Lebensdauer des Bettes – und darüber hinaus
Hohe Sicherheit, niedrige Kosten und ein sorgenfreier Betrieb: Mit dem originalen 24-Volt-System von Burmeier können Sie die Stärken Ihres Pflegebettes noch effektiver nutzen. Der Stromverbrauch sinkt im Vergleich zu herkömmlichen Systemen spürbar. Noch mehr Geld und Aufwand spart das Entfallen der Ableitstrommessungen. Bei einem gewerblich betriebenen Pflegebett wären sie eigentlich alle 2 Jahre fällig.
Mit unserem 24-Volt-System verlängert sich dieses Intervall so stark, dass während der Lebensdauer des Pflegebettes und darüber hinaus keine weitere Messung notwendig wird. Über die Länge dieser Dauer informiert Sie die Gebrauchsanweisung. Selbst bei der ersten Inbetriebnahme ist keine Ableitstrommessung nötig, denn der Antrieb wurde bereits vom Hersteller geprüft. Am Aufbau des Bettes muss keine elektrisch unterwiesene Person beteiligt sein.
